Geförderte Projekte

AdWatch - Automated Detection and Warning System Against Fraudulent Trading and Cybercrime Harms

|   Call 2024

AdWatch setzt dort an, wo Internetbetrug in Österreich besonders stark zunimmt: bei betrügerischer Online-Werbung. Mit Hilfe datengetriebener und rechtlicher Analysen sowie teilautomatisierter Detektion leistet das Projekt einen wirksamen Beitrag zum Schutz vor Internetbetrug und zur Umsetzung des Digital Services Act.

Der durch Internetbetrug verursachte Schaden in Österreich nimmt seit Jahren zu. 2023 wurden laut Cybercrime Report des Bundeskriminalamts 24.069 Fälle gemeldet, ein Anstieg von 23,3% gegenüber dem Vorjahr. Social Media Plattformen und Suchmaschinen entwickeln sich dabei zunehmend zum Eintrittstor für Internetbetrug. Vor allem im Bereich betrügerischer Investmentplattformen geht dies mit enormen finanziellen Schäden einher. Laut der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) entstanden 2023 finanzielle Schäden in Höhe von 12 Millionen Euro.

In der Rechtsdurchsetzung wurden bisher kaum wirkungsvolle Schritte unternommen, um diese Art der betrügerischen Werbung einzudämmen. Das Projekt AdWatch trägt mit Hilfe der neuen regulatorischen Instrumente des Digital Services Act (DSA) zur Verbesserung der Sicherheitslage in Österreich bei, indem betrügerische Werbung effektiv bekämpft wird. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

Aufbau einer Wissensbasis über Modi Operandi, Ausmaß betrügerischer Werbung sowie zu Täternetzwerken und Sicherheitslücken: Die Wissensbasis umfasst die Auswertung bestehender Verdachtsfälle, die (Cluster-)Erhebung weiterer Fälle, Analysen zu Reichweiten, Targeting und Täterstrategien sowie die Machine-Learning-gestützte Identifikation von Betrugsindikatoren.

Teilautomatisierung relevanter Workflows zur Detektion, Analyse, Dokumentation und Meldung verdächtiger Werbeanzeigen: Es werden Workflows definiert, die den Arbeitsprozess der Detektion und Analyse konkreter Verdachtsfälle über die Dokumentation bis hin zur Meldung betrügerischer Werbung abdecken. Durch die Teilautomatisierung dieser Prozesse wird sowohl die gerichtsfeste Beweissicherung als auch die rasche Entfernung betrügerischer Werbung unterstützt.

Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der DSA-Compliance: Aufbauend auf rechtlichen Analysen und empirischen Erhebungen werden die neuen Ansätze des DSA hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Durchgeführt werden z. B. Analysen zu den Transparenzpflichten der Werbebibliotheken, zu Meldeprozessen sowie zu systemischen Risiken und den Mitigationsstrategien der Plattformen.

Unterstützung der Behörden bei der Rechtsdurchsetzung: Die Ergebnisse des Projekts „AdWatch” richten sich an den Bedarfsträger BMI, um die Strafverfolgung zu unterstützen. Den Aufsichtsbehörden des DSA werden zudem Daten, Analysen und Tools für eine effiziente Rechtsdurchsetzung des DSA bereitgestellt.

Projektleitung:
Valentine Auer, Österreichisches Institut für Angewandte Telekommunikation

Konsortium:
Austrian Institute of Technology (AIT)
Bundesministerium für Inneres (BMI)
Österreichisches Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
Technische Universität Wien (TU Wien)

Kontakt:
Valentine Auer
Ungargasse 64-66/3/404
1030 Wien
E-Mail: auer(at)oiat.at 
Telefon: +43 1 595 21 12 27
Web: research.oiat.at 

Bundesministerium für Finanzen
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft - FFG