Geförderte Projekte

DeFiTrace: Daten-getriebene Methoden zur Analyse illegaler Zahlungsströme in Ledger-übergreifenden DeFi- Ökosystemen

|   Call 2022

Das DeFiTrace-Projekt zielt darauf ab, algorithmische Methoden zur Erkennung illegaler Transaktionen in dezentralen Finanzsystemen (DeFi) zu entwickeln.

In jüngster Zeit werden illegale Zahlungsströme zunehmend durch Decentralized Finance (DeFi)-Dienste verschleiert. Diese Dienste bilden ein neues Finanzparadigma auf Basis von Kryptoassets und bieten neuartige Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Investitionen oder Tausch von Kryptoassets an, ohne dass regulierte Institutionen, wie z. B. Kryptobörsen, beteiligt sind. Dazu gehören dezentrale Kryptoasset-Exchanges (DEXs), Stablecoins (z.B. Tether) und nicht fungible Vermögenswerte (NFTs). Die Verwendung dieser komplexen Dienste erschwert die ohnehin schwierige Nachvollziehbarkeit von Zahlungsströmen zusätzlich, bringt die bislang verfügbaren Analysewerkzeuge an ihre Grenzen und stellt Behörden vor noch ungelöste Herausforderungen.

Das Ziel des DeFiTrace-Projekts besteht daher in der Entwicklung neuer algorithmischer Lösungsansätze zur automatisierten Analyse illegaler Zahlungsströme in Ledger-übergreifenden DeFi-Ökosystemen. Die resultierenden algorithmischen Methoden und Werkzeuge sollen mittelfristig eine effizientere und effektivere Verfolgung inkriminierter Gelder durch komplexe, Ledger-übergreifende dezentrale Finanz-Konstrukte ermöglichen und auch eine empiriebasierte Durchsetzung regulatorischer Maßnahmen unterstützen. Das Projekt wird durch die Beantwortung rechtlicher und regulatorischer Fragestellungen im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen (MiCA und DAC8) flankiert, sowie durch die behördenübergreifende Etablierung von Schulungen und Weiterbildungsstandards im Themenbereich Kryptoassets.

Die erwarteten Projektergebnisse umfassen: (i) eine systematische Analyse des regulierungsrechtlichen Rahmens sowie einen klaren rechtlichen und regulatorischen Rahmen für den Einsatz der angestrebten Ermittlungswerkzeuge; (ii) neue, weitgehend automatisierbare forensische Methoden zur Analyse von Zahlungsströmen, die Ledger-übergreifende DeFi-Dienste verwenden; (iii) die Integration und systematische Validierung dieser Methoden in Open-Source Forensik-Werkzeuge (z. B. GraphSense); sowie (iv) neue Schulungsinhalte zum Thema Decentralized Finance, die während der Projektlaufzeit in Form zweier Trainings vermittelt werden und anschließend in die jeweiligen Weiterbildungsprogramme der Bedarfsträger integriert werden.

Der Innovationsgehalt des Projekts liegt im empiriebasierten Ansatz bei der Beantwortung rechtlicher und regulatorischer Fragestellungen, in der datenbasierten Herangehensweise bei forensischen Untersuchungen komplexer, Ledger-übergreifender DeFi-Finanzkonstrukte, sowie im Aufbau bis dato nicht vorhandener, behördenübergreifender Schulungsinhalte und Weiterbildungsstandards.

ProjektleiterIn
Complexity Science Hub Vienna
Josefstädter Straße 39
A-1080 Vienna

Dr. Bernhard Haslhofer
haslhofer(at)csh.ac.at 
https://defitrace.info 
+43 1 59991 600

Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
Universität Innsbruck
AIT – Austrian Institute of Technology GmbH
Iknaio Cryptoasset Analytics GmbH

Bundesministerium für Inneres
Bundesministerium für Finanzen
Bundesministerium für Justiz

Bundesministerium für Finanzen
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft - FFG