Geförderte Projekte

eMarketShield

|   Call 2023

Risikobasierte Kontrolle und Überwachung im Online-Lebensmittelhandel mittels künstlicher Intelligenz

Verbotene Heilsversprechen und irreführende, falsche Versprechen, sowie auch der Vertrieb gefährlicher oder nicht zugelassener Produkte, stellen Sicherheitsrisiken für Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich dar. Diese Risiken stellen vor allem im Onlinehandel eine große Herausforderung dar und werden aktuell im Internet noch unzureichend bekämpft. Durch das Projekt eMarketShield soll die Sicherheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Onlinehandel verbessert werden. Der Fokus liegt dabei im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und von Waren, die dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG) unterliegen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Marktüberwachung für sämtliche Produktkategorien leisten, die online verkauft werden.

Das Projekt eMarketShield zielt darauf ab, speziell auf die Anforderungen der Marktüberwachung des Onlinehandels angepasste risikobasierte Kontrollansätze mittels datengestützter Entscheidungsgrundlage zu entwickeln und zu evaluieren. Das Projekt baut auf bewährten Ansätzen der risikobasierten Kontrolle im stationären Handel auf. Für ausgewählte Anwendungsfälle aus dem Bereich der Nahrungsergänzungsmittel werden im Rahmen der Datenerhebung eigene Ansätze implementiert und mit bestehenden Lösungen verglichen. Dabei kommen neben Crawling (Erfassen von Struktur und Inhalt einer Website), Scraping (Auslesen von Texten) und API-Zugriffen (Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen) auch aktuelle Methoden der Künstliche Intelligenz (KI) wie Large Language Models (verstehen natürliche Sprache) zum Einsatz. Zusätzlich wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der digitalen Souveränität Österreichs gelegt, indem die Entwicklung und Implementierung dieser Technologien und Kontrollansätze im nationalen Kontext erfolgt.

Die Erkenntnisse dieses Projekts dienen zur Identifizierung potenzieller Schwachstellen in der Internetmarktüberwachung und liefern Lösungen zur Optimierung und Steigerung der Effizienz des Prozesses. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die gezielte Auswahl konkreter Datenquellen und die Entwicklung von Strategien für Crawling und Scraping, um die Marktüberwachung effektiv zu gestalten und potenzielle Risiken für die Konsument:innen zu minimieren.

ProjektleiterIn / Name und Institut/Unternehmen:
Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Rinner,
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH
LIqua Linzer Institut für qualitative Analysen
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
X-Net Services GmbH
Xylem Science and Technology Management GmbH

Name des/der EinreicherIn und/oder ProjektleiterIn: 
riv.-Doz. DI Dr. Christoph Rinner
Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien

christoph.rinner(at)ages.at 
https://emarketshield.at/

Bundesministerium für Finanzen
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft - FFG