Klimawandel und Umweltzerstörung haben weitreichende und schwerwiegende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Umwelt- und Klimafaktoren sind oftmals treibende Faktoren und Verstärker von Konflikten und bedrohen den Frieden, die Stabilität und die Sicherheit von betroffenen Staaten. Das wachsende Forschungs- und Praxisfeld „Environmental Peacebuilding" liefert Erkenntnisse und Handlungsanweisungen, um auf diese sicherheitspolitischen Herausforderungen adäquat zu reagieren. Environmental Peacebuilding zielt darauf ab, nachhaltigen Frieden zu fördern. Es behandelt die Frage, wie Umwelt- und Klimafaktoren Konflikte auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene verschärfen. Die erfolgreiche Umsetzung von Environmental Peacebuilding hängt von gemeinsamen Anstrengungen von Regierungen, NGOs, internationalen Organisationen und lokalen Gemeinschaften ab. Vor allem zivile und militärische Fachkräfte in Krisengebieten (EU-, UN- und OSZE-Personal sowie lokale, staatliche und nicht-staatliche Akteure) leisten hier einen besonderen Beitrag und müssen benötigtes Wissen und Fähigkeiten im Vorfeld von Einsätzen erlernen. Der Einsatz von Mixed Reality (MR) in Trainingsprogrammen bietet eine vielversprechende Lösung, um Theorien des Environmental Peacebuilding praxisnäher zu begreifen und zu erlernen. Durch immersive Szenarien können Lernende tief in die Situation von Gebieten, die vom Klimawandel und Konflikten betroffenen sind, eintauchen. Dies verbessert nicht nur die Lernerfahrung, sondern liefert auch wertvolle Daten für die Forschung. Die Integration von MR-Technologien ermöglicht die realistische Simulation von Umweltereignissen und Konflikten in Trainingsumgebungen, um Fachkräfte besser auf den Einsatz in Krisen- und Konfliktregionen vorzubereiten. So können benötigte Fähigkeiten wie z.B. Mediation, Koordination von Evakuierungen und Situationsbewusstsein effizient erlernt werden.
Das Projekt "EnviPeace" strebt die Erforschung einer MR-gestützten Lernumgebung an, die fortgeschrittene Fähigkeiten zur Friedensförderung und Konflikttransformation vermittelt. Die Lernumgebung wird für ein sich über mehrere Quadratkilometer erstreckendes Gebiet konzipiert und integriert virtuelle Elemente wie Überschwemmungen, Flüchtlingslager und virtuelle Charaktere in die reale Welt. Ein Forschungsschwerpunkt dabei ist die simultane Interaktion von Trainierenden mit realen Rollenspieler:innen und virtuellen Charakteren. Unterstützt durch KI ermöglicht dies realitätsnahe Übungen komplexer Szenarien. Weiters erforscht EnviPeace die Lokalisierung von Trainierenden in großen Außengeländen, um virtuelle Inhalte an den richtigen Stellen einzublenden. EnviPeace adressiert Herausforderungen in der präzisen Lokalisierung von Trainierenden ohne die Zuhilfenahme von visuellen Markern und erforscht die Fusion von SLAM- und RTK-korrigierten GNSS-Daten und die Ableitung der Blickrichtung daraus.
Im Laufe des Projekts sollen auch Möglichkeiten der benutzerfreundlichen Szenarienerstellung und -adaptierbarkeit untersucht werden. Trainer:innen sollen flexibel verschiedene Situationen gestalten und anpassen können. Ziel ist die Konzipierung einer Lernumgebung, die die komplexen Zusammenhänge von Environmental Peacebuilding realistisch abbildet und eine nachhaltige Friedensförderung ermöglicht. Diese soll im Laufe des Projekts in drei Iterationen mit den Bedarfsträgern evaluiert und durch deren Feedback verbessert werden.
Die gesamte Projektlaufzeit wird durch sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur Formulierung von Leitlinien für Environmental Peacebuilding in Krisengebieten auf Basis der erforschten Gewichtung der Relevanz menschlicher Faktoren (Gender, Kultur, Kapital) und Umweltfaktoren begleitet. Darüber hinaus soll ein Konzept für ein MR-gestütztes Kursprogramm für Environmental Peacebuilding erstellt werden.
Projektleiterin
Elisabeth Broneder
AIT – Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 4
1210 Wien
Telefon: +43 664 8251374
Email: elisabeth.broneder(at)ait.ac.at
Homepage: www.ait.ac.at
Projektpartner
Bundesministerin für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA)
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV)
Austrian Centre for Peace (ACP)
Universität Graz MINDCONSOLE GmbH
